Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehrforschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Lehrforschungsprojekte des Fachgebietes sowie nähere Informationen über die behandelten Inhalte.
Entwicklung eines Lehrforschungsprojektes
Im Lehrforschungsprojekt (LFP) wird regelmäßig ein Bestandsobjekt. eine bestehende Objektgruppe oder ein Gebiet als Ausgangsbasis einer neuen Entwicklung oder Weiterentwicklung analysiert. Dabei ist der Zusammenhang zwischen der Gebäudeentwicklung, der Qualität der Umgebung und Ausstattung und der wirtschaftlichen Umsetzung im jeweiligen Marktumfeld von Interesse.
Das zu entwickelnde Nutzungskonzept soll stadtplanerische, architektonische, technische, wirtschaftliche, stadtsoziologische, öffentlich- und zivilrechtliche sowie Stakeholder-orientierte Belange gleichwertig berücksichtigen.
Es ist ein Konzept in Form einer Machbarkeitsstudie zu entwickeln, welches auf einer Markt- und Standortanalyse beruht. Die Studie soll dazu dienen, mögliche Investoren anzusprechen. Darüber hinaus soll sie geeignet sein, das Projekt auch einer breiteren Öffentlichkeit (alle Stakeholder) vorzustellen.
Die Machbarkeitsstudie beinhaltet eine beispielhafte integrative Bearbeitung der folgenden interdisziplinären Inhalte in Gruppenarbeit:
- Analyse des Bestandsgebäudes (rechtlich, technisch, wirtschaftlich, …)
- Standort- und Marktanalyse als Basis des Nutzungskonzeptes
- Großmaßstäbliches architektonisches Konzept (Städtebau, Art und Maß der baulichen Nutzung, Qualitäten für Baukostenermittlung),
- Ökologie und Nachhaltigkeit (stadt- und gebäudeökologisches sowie gesundheitsorientiertes Konzept, Energieeinsparmaßnahmen),
- Öffentliches und Privates Recht (Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen und Analyse der zivilrechtlichen Zusammenhänge),
- Soziologie (Analyse des Teilmarktes auf mögliche Zielgruppen, Reaktionen auf demografische und gesellschaftliche Situationen),
- Wirtschaft (Nachweis der Wirtschaftlichkeit, Finanzierung),
- Projektmanagement (Stakeholder, Meilensteinplan).
Die Schwerpunkte liegen je nach Projekt und Aufgabe immer etwas anders.
In Gruppenarbeit wird ein ca. 40-60-seitiges Konzept und ein Plakat erarbeitet, dass vor interessiertem Publikum präsentiert werden muss.
Lehrforschungsprojekt Großwohnsiedlungen CharPot
GWS - CharPot
Lessons Learned? Wieder mit dem massenhaften Wohnungsbau konfrontiert, sehen wir uns vor vergangene Herausforderungen gestellt: In die Höhe ragende Häuser, in der Peripherie angelegte Siedlungen. Doch welche Potentiale bergen die räumlichen Entwicklungen? Und wie werden alte Qualitäten in die heutige Zeit übersetzt?
Ergänzend zum Lehrforschungsprojekt wird eine Vertiefung angeboten (6 SWS/9 LP).
Neue Mitte NHSH / WS 2020/21
Eine „Neue Mitte“ für die Berliner Großwohnsiedlung Neu-Hohenschönhausen.
In Zusammenarbeit mit der landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE soll am ÖPNV-Knotenpunkt S-Bahnhof Hohenschönhausen ein neues Stadtzentrum in der geografischen Mitte der DDR-Plattenbausiedlung aus den 1980er Jahren entstehen.
Mäusebunker / WS 2019/20
Das LFP „Mäusebunker“ möchte analysieren, wie ein Nutzungskonzept für das ehemalige Tierlaboratorium der FU entwickelt werden kann und wie ein progressiver Umgang mit den sich zum Teil widersprechenden Interessen unter ökonomischem, sozialem und ökologischem Blickwinkel aussehen müsste.
Gutshof Hobrechtsfelde / WS 2018/19
Für den unter Ensembleschutz stehenden ehemaligen Gutshof in Hobrechtsfelde soll eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des gesamten Areals erarbeitet werden.
Das zu entwickelnde Nutzungskonzept soll stadtplanerische, architektonische, technische, wirtschaftliche, stadtsoziologische, öffentlich- und zivilrechtliche sowie Stakeholder-orientierte Belange gleichwertig berücksichtigen.
Es ist ein Konzept zu entwickeln, welches auf einer Markt- und Standortanalyse beruht. Die Studie soll dazu dienen, das Projekt umfassend vorzubereiten, alle Steakholder-Interessen zu analysieren und mögliche Investoren anzusprechen. Darüber hinaus soll sie geeignet sein, das Projekt auch einer breiteren Öffentlichkeit sowie den Vertretern von Stadtplanung und Denkmalschutz vorzustellen.
Green Living / WS 2017/18
Das LFP „Green Living“ möchte analysieren, wie der Zusammenhang zwischen der Gebäudeentwicklung und der Ausstattung mit hochwertigen Grün- und Freiräumen gestaltet ist und wie ein progressiver Umgang unter ökonomischem, sozialem und ökologischem Blickwinkel aussehen müsste.
Nachnutzung des Karstadt-Kaufhauses / WS 2016/17
Kantgaragen / WS 2015/16
- Der Altbau für Oldtimer, der Neubau für Elektromobilität: Dieses Modell von TU-Studierenden kommt dem Ist-Zustand am nächsten.
- © Simulation: Manov, Kersten, Lukawski
Artikel im Online-Magazin Im Westen Berlins:
http://www.imwestenberlins.de/neue-ideen-fuer-die-kantgarage/