Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen des Fachgebietes sowie die Kursbeschreibungen mit näheren Informationen zu den Inhalten.
Einführungsveranstaltung vom 19.04.2022:
>>Präsentation aller VL/SE im SS 2022
Semesterübersicht
Modul | WS | SS | Besonderes Merkmal |
PF Bauökonomie | - | X | Bachelor Pflicht |
WPF Immobilienökonomie/Projektenwicklung | - | X | Rn (Klausur) |
WPF Immobilienbewertung | - | X | HA |
WPF Ausschreibung nach VOB | - | X | HA (Mappe) |
WPF Wirtschaftlichkeitsanalyse | X | - | HA |
WPF Kostenermittlung nach DIN 276 | X | - | Rn (Mappe) |
WPF Praxisseminar / REM Lecture | X | - | HA |
WPF LFP Lehrforschungsprojekt | X | - | Äquivalent zu Entwurf |
WPF Wiss. Vertiefung | X | - | Zu LFP |
Bitte beachten Sie: Alle Wahlpflichtfächer des Masters sind als Wahlfach (=freie Wahl) auch im Bachelorstudium möglich; aber dann im Master nicht mehr belegbar! | | | |
Sommersemester 2022
Um an der Online-Lehre teilzunehmen, melden Sie sich bitte in ISIS bei den jeweiligen Modulen an. PW finden Sie nachfolgend. Diese Anmeldung ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung über Qispos.
Anmeldung zur Prüfung: Die Modul- und Prüfungsanmeldung erfolgt grundsätzlich über QISPOS, eventuell nach erfolgreicher Aufgabe 0. Die Anmeldung ist nur bis eine Woche vor Prüfungstermin möglich.
Achtung: Die Anmeldung in QISPOS gilt als Anmeldung für die Prüfung (ggf. Klausur, aber nur für den ersten Termin)! Sollten Sie doch nicht an der Prüfung teilnehmen, müssen Sie sich wieder abmelden! Sonst gilt dies als erster Versuch. Krankmeldungen (Krankenschein) nicht ans Fachgebiet schicken, sondern an das Prüfungsamt. Bitte beachten Sie die in der Prüfungsordnung angegeben Fristen/Regularien.
Modul | 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht |
Modulbestandteil | Bauökonomie |
LP | 3 LP (3SWS) |
Qisposnummer | 2345552 |
Betreuung | Stine Kolbert |
ECTS | 3 (je Modulbestandteil) |
Prüfungsleistung | Gemeinsame Klausur mit Baurecht (Prof. Otto) 180 min |
Teilnehmerzahl | 160 |
Ort | Zoom und/oder ISIS PBI VL |
Zeit | Di 12:00 - 15:00 |
1. Termin | 26.04.2022, 12 Uhr, digitale Veranstaltung |
Anmeldung | ISIS und QISPOS (siehe allg. Hinweise zur Anmeldung!!!) |
Klausur (digital-ISIS) | 10.08.2022 (11.10.2022 Wiederholung) |
Die Vorlesung »Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft« hat das breite Spektrum der Architektenaufgaben von der Projektidee bis zur Realisierung zum Inhalt. Die Grundlagen des Vertragsrechts und der Immobilienwirtschaft bilden die Basis für die Einordnung der Architektenleistung.
Die Vorlesung gliedert sich in zwei Themenschwerpunkte: Zum einen werden die leistungsphasenübergreifenden Grundkenntnisse wie die Kosten-, Flächen- und Honorarermittlung behandelt. Im Folgenden werden die Leistungsphasen mit bauökonomischen Schwerpunkten thematisiert. Diese umfassen insbesondere die Vergabe von Bauleistungen sowie die Objektüberwachung. Die weiterführende Betrachtung im Hinblick auf die Rentabilität eines Vorhabens decken den Immobilienwirtschaftlichen Aspekt der Vorlesung ab.
In der Veranstaltung werden übergreifend auch die jeweiligen Rollen von Planern, Ausführenden, Projektentwicklern und Auftraggebern erläutert.
ECTS | 3 (2 SWS) |
Qisposnummer | 2827 |
Betreuung | Johanna Sadiki, Elena Pavlidou-Reisig |
Prüfungsleistung | Portfolioprüfung, RN |
Sprache | deutsch/englisch |
Teilnehmerzahl | 30 |
Ort | zoom, Info/Link auf ISIS |
Zeiten | 27.04.; 04.05.; 18.05.; 22.06.; 06.07.; 20.07. |
1. Veranstaltung | am 27.04. um 10 Uhr |
Semester-Info | Terminplan |
Anmeldung | Qispos und ISIS: PBI_PS_SS2022 /PW: ps_2022 |
Lehrinhalte / Items
Es werden Gebäudedaten und -pläne von Kirchen des Erzbistums Berlin analysiert und darauf aufbauend in einem 3D Model digital dargestellt. Zudem wird eine Verknüpfung zwischen der digitalen Darstellung in 3D sowie einer detaillierten Mengenermittlung mittels Programmen wie Rhino und Grasshopper für eine spätere Kostenzuordnung hergestellt.
Building data and plans of churches of the archdiocese of Berlin are analyzed and digitally represented in a 3D model. In addition, a link is established between the digital representation in 3D and a detailed quantity takeoff using programs such as Rhino and Grasshopper for a later cost allocation.
ECTS | 3 (2 SWS) |
Qisposnummer | 7111 |
Betreuung | Prof. Dr. Kristin Wellner |
Prüfungsleistung | Klausur (RN) |
Teilnehmerzahl | 30 |
Ort | Zoom, ISIS |
Zeit | Di 14:00 - 16:00 |
1. Veranstaltung | 26.04.2022, 14 Uhr Einführung digital |
Anmeldung | QISPOS und ISIS: PBI_IÖPE_2022 / PW: IÖPE_2022 |
In Seminar »Immobilienökonomie/Projektentwicklung« werden im Bereich Immobilienwirtschaft Kenntnisse mit folgenden fachspezifischen Fragestellungen vermittelt:
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Immobilienmarktmodelle
- Analyse von Grundstücksmärkten
- Inhalte der Markt- und Standortanalyse
- Beteiligte (Stakeholder und Shareholder) der Projektentwicklung
- und deren Interessenslage
- Methoden der Investitionsrechnung
- Grundlagen der Immobilienfinanzierung
- Immobilieninvestoren/Eigentümerstrukturen
ECTS | 3 (2 SWS) |
Qisposnummer | 5465 |
Betreuung | Prof. Dr. Kristin Wellner, Ursel Schäfer |
Prüfungsleistung | Portfolioprüfung |
Teilnehmerzahl | 20 |
Ort | Zoom, ISIS |
Zeit | Di 10:00 - 12:00 |
1. Veranstaltung | 26.04.2022, 10 Uhr, digitale Infoveranstaltung |
Anmeldung | QISPOS und ISIS: PBI_IB_2022 / PW: IB_2022 |
Terminplan | Terminplan |
Inhalt des Seminars sind die Grundlagen der Wertermittlung (rechtliche Grundlagen, Anlass, Tradition, Voraussetzungen, rationale und emotionale Wertermittlung u.a.) in Zusammenhang mit der Herkunft des Wertbegriffes und seiner Entwicklung bis in die Gegenwart. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens entsprechend Baugesetzbuch (BauGB) und Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV, WertR).
Im Zuge der Vermittlung der Vorgehensweise der drei möglichen Wertermittlungsmethoden: Sach-, Ertrags- und Vergleichswertverfahren wird auf Einflussfaktoren bei der Wertermittlung eingegangen. Im Rahmen der Erstellung eines eigenen Gutachtens wird dabei Wissen vermittelt, wie Verkehrswertgutachten nach dem Ertragswertverfahren erstellt und die Daten dafür recherchiert werden.
Außerdem werden Kenntnisse der internationalen Immobilienbewertung vermittelt:
- Internationale Wertermittlungsrichtlinien und -regularien, insbesondere die Wertbegriffe
- Internationale Ertragswert-, Vergleichswert-, Sachwertverfahren, Erbbaurechte, Discounted Cash Flow (DCF), Residualwertverfahren
ECTS | 3 (2 SWS) |
Qisposnummer | 31981 |
Betreuung | Dipl.Arch. Stefan Scholz |
Prüfungsleistung | Portfolioprüfung, Mappenabgabe am 15.07.22 per email |
Teilnehmerzahl | 30 |
Ort | Zoom: us06web.zoom.us/j/89588960319 (Meeting-ID: 895 8896 0319 / Kenncode: 157621) |
Zeit | Mi 15:15-17:45 Uhr |
1. Veranstaltung | 20.04.22, 15:15 Uhr, digitale Infoveranstaltung |
Anmeldung | QISPOS und email an: stefan.scholz (at) architekturpraxis.de |
Terminplan | 20.04., 04.05., 01.06., 15.06., 29.06., 15.07. |
Aufgabe 0 | Bis 27.04.22 an stefan.scholz (at) architekturpraxis.de |
Im Seminar „Seminar Ausschreibung nach VOB“ werden u. a. folgende Themen behandelt:
- Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau
- Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten
- Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten
- Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen
- Leistungsbeschreibungen
- Mengenermittlungen
- Textformulierung auf Freitext und mit Hilfe von Datenbanken
- Terminplanstrukturierung
- Planungstermine, Ausschreibungstermine, Submissionstermine,
- Vergabetermin, Ausführungstermine
Die Auswirkung der strategischen Herangehensweise an die Gliederung und Inhalte der Ausschreibung sowie damit zusammenhängende Genderaspekte werden analysiert.
Konzept und Auswahl der Teilnehmer:
Das Seminar beinhaltet die „Erstellung einer Ausschreibung für das eigene Projekt *. Dabei wird jeder Teilnehmer mit einem Gewerk intensiver auseinandersetzen, darüber ein Kurzreferat halten und ein Leistungsverzeichnis für dieses Gewerk am eigenen Projekt erstellen. Die Veranstaltung beinhaltet in Teilen Vorlesungen, Online-Elemente und seminaristische Übungen.
*Was ist ein eigenes Projekt?: entweder eine Studienarbeit aus einem Entwurfsseminar, oder ein Projekt aus der Literatur bzw. auch aus dem Büro. Das Projekt sollte nicht zu groß sein (Einfamilienhaus genügt). Jedoch muss die Darstellung einer Ausführungsplanung entsprechen und die Details müssen vorliegen (so dass Konstruktion und Material klar ist) oder im Rahmen des Seminars zusammengestellt werden.
1. Der Einreichung eines Plansatzes für das gewählte eigene Projekt (siehe oben)
--> Bis 27.04.22 an stefan.scholz (at) architekturpraxis.de